- Details
- Zugriffe: 5384
Uns als Schule ist es ein großes Anliegen, die Kinder an die Aktivitäten in verschiedenen Vereinen heranzuführen. Gerade die Kooperation mit Sportvereinen halten wir für ausgesprochen wertvoll. Wir sind froh, dass verschiedene Sportvereine AGs in der Anne-Frank-schule anbieten. So haben wir zur Zeit eine Handball-AG, eine Baskettball AG, eine Fußball-AG für Mädchen "Kick for girls" und eine Leichtathletik-AG.
- Details
- Zugriffe: 5114
Unter dem Motto „Großes Spiel für kleine Hände“ startete die Handball-AG zum Schuljahr 2019/2020. Ein voller Erfolg!
Die Handball-AG wird in Kooperation mit dem Verein Sportfreunde Eintracht (SFE) unter der Leitung von Bernd Wißler - einem ‚Handball-Urgestein‘- angeboten.
Aufgrund der großen Nachfrage (ca. 25 TeilnehmerInnen aus den Klassen 2-4) unterstützt ihn dabei Edgar Wißler, sein Bruder.
Die Handball-AG findet immer donnerstags von 14 -15.30 Uhr in der Sporthalle statt. Spielerisch und mit viel Freude am Tun werden die Kinder an das Handballspiel herangeführt.
- Details
- Zugriffe: 5559
Wir beginnen die AG immer mit einer Minute Stille und das ist manchmal gar nicht so einfach durchzuhalten. Der „strenge“ Schiedsrichter ist nämlich immer einer von euch.
Bei den Spielen danach geht es dann meist etwas lauter zu. Es wird gerannt, mit Bällen gespielt oder es werden Teamaufgaben gelöst.
Die AG soll Spaßmachen funktioniert aber nur, wenn alle sich an die Regeln halten. Dann kommt auch der Ernst mit dazu J
Die AG wird geleitet vom Schulsozialarbeiter Herr Schneider-Anderer ist offen für Jungs der 2. und 3. Klasse. Anmeldung bitte über die AG-Liste zu Beginn des Schuljahres.

- Details
- Zugriffe: 27419
Im Rahmen des Projektes „Konfliktkultur - Übungsfeld Schule“ suchten wir eine Möglichkeit, mit dem Kindern nach Regeln kämpfen zu lernen. Nach einigen Ansätzen fanden wir, dass die „Sprache der Stöcke“ im Rahmen der Stockkampfkunst hierfür geeignet sei.
Über Projektmittel finanzierten wir über zwei Jahre hinweg erste Einheiten für Klassen und fanden in Marion Schnurrenberger eine kompetente Trainerin. Gemeinsam die unbekannte „Sprache der Stöcke“ zu lernen faszinierte schließlich auch Eltern, so dass wir Eltern-Kind-Kurse durchführten.
Im Rahmen der Projektarbeit entstand dazu an der Schule der Film: „Warum riecht es hier nach Feuer?“ vom professionellen Filmemacher Bodo Kaiser in Zusammenarbeit mit Marion Schnurrenberger. (Dieser Film kann gegen eine Leihgebühr von € 2,00 im Sekretariat der Schule ausgeliehen werden.)
Das Projekt war zwischenzeitlich in der Schule verstetigt. Ein Kollege der Schule bildete sich in Stockkampfkunst aus. AB dem Schuljahr 2007/2008 bis zum Schuljahr 2013/2014 erhielten alle Drittklässler der Schule eine zusätzliche Unterweisung in Stockkampfkunst. Mit dem Weggang des Kollegen von der Schule im Schuljahr 2013/2014 mussten wir dieses Projekt für ein Schuljahr aussetzen.
Seit dem Schuljahr 2014/2015 bieten wir Stockkampf wieder als AG an. Frau Fietzeck aus der AUB leitet diese AG.