Medienkompetenz
Digitale Medien sind überall in unserem Alltag präsent. Auch Kinder lernen schnell, wie sie die Medien nutzen, um beispielsweise ein Spiel spielen zu können. Aus diesem Grund ist es uns an der Anne-Frank-Grundschule ein Anliegen, ihr Kind bei der Entwicklung von Medienkompetenz zu unterstützen. Medienkompetenz ist die Fähigkeit, Medien so zu nutzen, dass beispielsweise gewünschte Informationen schnell gefunden werden. Dazu gehört es aber auch, Risiken und Gefahren der Mediennutzung zu kennen und einschätzen zu lernen.
Mediennutzung
In der Anne-Frank-Grundschule haben die Kinder verschiedene Möglichkeiten, digitale Medien zu nutzen. Unterstützt werden sie dabei von ihren Lehrer*innen, der Schulsozialarbeit und externen Expert*innen. Die Eltern haben die Möglichkeit an einem Elternabend zum Thema digitale Medien teilzunehmen.
Ziele
Ziel der Nutzung digitaler Medien an der Anne-Frank-Grundschule ist es, dass die Schüler*innen:
- verschiedene Medien kennen lernen
- einen PC/ein Tablet selbstständig nutzen können
- Lernen im Internet zu recherchieren
- den grundlegenden Umgang mit einem Schreibprogramm beherrschen
- einen Einblick in die Risiken Gefahren des Internets und Social Media Nutzung erhalten
-> viele spannende Erfahrungen in der Realwelt machen, um sie für den Umgang mit den digitalen Medien zu stärken
10 Tipps zur Mediennutzung von und mit Ihren Kindern
1. Im Gespräch bleiben und Überblick behalten
Was macht ihr Kind am PC/Smartphone?
2. Kindersicherung nutzen
Jugendschutzeinstellungen aktivieren und Altersfreigabe einhalten.
Anleitung für Apple Geräte. https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/iphone-sicher-machen
Anleitung für Android Geräte. https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/sicherheitseinstellungen-fuer-android
3. Empfohlene Länge der Mediennutzung
Alter von 6-10 Jahre - alle digitalen Medien (PC, Laptop, Smartphones, Spielekonsolen, Tablets) zusammen höchstens 45–60 Minuten pro Tag
Weitere Infos: https://www.internet-abc.de/eltern/kinder-bildschirmzeit-medienzeit/
4. Gefahren & Risiken - aufklären & Bescheid wissen
Kostenfallen, Cybermobbing, Cybergrooming (sexuelle Belästigung oder Missbrauch im Internet), ...
Weitere Infos: https://www.internet-abc.de/eltern/gefahren-kinder-im-internet/
5. Gesundheitliche Risiken
Hoher Medienkonsum kann zu Übergewicht, Sehstörungen, verzögerter Sprachentwicklung, Schlafstörungen, Computerspiel-Sucht, Konzentrationsstörungen, motorischer Hyperaktivität, und mangelndem Sozialverhalten führen.
Weitere Infos: https://www.gpau.de/fileadmin/user_upload/GPA/dateien_indiziert/Sonstiges/Paed_Allergologie_2017_4_Umwelt.pdf
6. Mediennutzung und Schlaf
Möglichst eine Stunde vor dem Schlafengehen alle digitalen Medien abschalten!
Weitere Infos: https://www.medienbewusst.de/ratgeber/medienkonsum-beeinflusst-schlafqualitat/
7. WhatsApp, andere Messenger und Chatfunktion in Spielen
WhatsApp ist für Grundschüler nicht freigegeben.
Kann sehr zeitintensiv sein. Wissen Sie, mit wem Ihre Kinder im Kontakt sind? Gefahr von Übergriffen im Netz und darüber hinaus.
Weitere Infos: https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/sicher-chatten-elternwissen-kompakt
https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/risiken-durch-chatten
8. Vorbild sein
Leben Sie ihrem Kind einen sinnvollen und angemessenen Umgang mit digitalen Medien vor!
Weitere Infos: https://www.schau-hin.info/grundlagen/papa-leg-das-handy-weg
9. Medien gemeinsam nutzen
So wissen Sie wie ihr Kind Medien nutzt, können im Gespräch bleiben und fördern einen sinnvollen Umgang mit Medien.
10. Unterstützung holen
Falls sie ein ungutes Gefühl haben oder nicht mehr weiter wissen - holen Sie sich Unterstützung.
Weitere Infos:
https://www.kindermedienland-bw.de
Ein Podcast, mit einem guten Überblick zum Thema Kinder und Medien: https://podcasts.apple.com/de/podcast/hfm140-internet-handy-co-so-wichtig-ist-medienkompetenz/id1498502595?i=1000593614095
Online Beratung zu digitalen Themen: https://www.fragzebra.de/
Fachberatung Medien des JHW, Telefon 0761 / 70 361-440
|
Schulsozialarbeit der Anne-Frank-Grundschule, Telefon 0761 / 201 7194 |
|