- Details
- Zugriffe: 12281
Im ersten Schulhalbjahr treffen sich die Lehrkräfte und die Eltern der Schulkinder in der Flüchtlingsunterkunft. Dort helfen die Sozialarbeiter und bestellte Dolmetscher den Eltern und Lehrkräften in einen informativen Austausch zu kommen. Dabei wird den Eltern der Schulalltag näher erklärt und die Lehrkräfte lernen die Eltern und auch die Wohnsituation ihrer SchülerInnen kennen.
- Details
- Zugriffe: 13035
Weitere hilfreiche praktische Informationen, Ferienpläne und Antragsformulare finden Sie zum downloaden unter dem Menüpunkt:
Infos > Downloads für Eltern.
- Details
- Zugriffe: 12803
Es ist normal, dass es im Zusammenleben zu Konflikten und zu unterschiedlichen Sichtweisen kommen kann - auch zwischen Schule und Elternhaus. Wir möchten diese unterschiedlichen Sichtweisen gern als Impulse zur Reflexion verstehen, damit Verbesserungen und Weiterentwicklungen angeregt werden können. Das funktioniert allerdings nur, wenn alle Seiten konstruktiv mit diesen Themen umgehen. Das Merkblatt soll genau dazu, eine Hilfestellung bieten.
- Details
- Zugriffe: 13808
Ihr Kind kommt in das letzte Kindergartenjahr und Sie beginnen vielleicht, sich langsam damit zu beschäftigen, dass es bald zu einem Schulanfängerkind wird. Hier beschreiben wir, wie wir als Schule mit den Kitas kooperieren und was für Sie als Eltern und für Ihr Schulanfängerkind im kommenden Jahr wichtig sein könnte:
Gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern der Kitas versuchen wir den Übergang vom Kindergarten in die Schule so zu gestalten, dass die Kinder bei uns in der Schule mit Freude und Motivation starten können. ????????
1. Kooperation mit den Erziehern und Erzieherinnen
Im September findet das erste Treffen mit den Erziehern und Erzieherinnen der Kindergärten statt.
Dabei gibt es den ersten Austausch über die Schulanfängerkinder und es werden die Termine für das laufende Jahr besprochen. Die Lehrkraft und Kindergartenkräfte bleiben im Laufe des Schuljahrs im engen Austausch über die Entwicklung der Kinder. Wenn nötig, kann seitens der Schule noch eine zusätzliche Förderung empfohlen werden.
Im Laufe des ersten Schuljahres findet ein weiteres Treffen zwischen der Schule und den Kindergärten statt,
- Details
- Zugriffe: 13576
Der Austausch mit Ihnen als Eltern ist für uns als Schule die Basis unserer Arbeit. Wir verstehen die Begleitung der Kinder als gemeinsame Aufgabe von Schule und Elternhaus und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Im Zentrum der Zusammenarbeit steht der Austausch auf den 2 Elternabenden pro Klasse, bei dem klassenspezifische Themen, Fragen des schulischen Lernens und auch Fragen der Erziehung besprochen werden können.
Dazu gibt es in der Schule immer wieder thematische Elternabende (Mediennutzung o.ä.) oder auch Erziehungskurse (z.B. KESS), zu denen wir Sie gezielt einladen.