- Details
- Zugriffe: 17911
Hier finden Sie genauere Informationen über den Einsatz unserer Sprachfachkraft Frau Seidel in den ersten Klassen der Anne-Frank-Grundschule. Auch die Kontaktdaten von Frau Seidel können Sie hier finden:
- Details
- Zugriffe: 19298
Frau Sickenberg arbeitet seit 2010, Frau Willaredt seit 2023 als Pädagogische Assistenz an der Anne-Frank-Grundschule. Mit ihrer Arbeit möchten die beiden vor allem den Erstklässler*innen den Start in die Schule erleichtern. Sie unterstützen die Lehrkräfte bei schwierigen Unterrichtssituationen, helfen bei Verhaltensauffälligkeiten sowie bei der Lösung von Konflikten. Sie bereiten Elterngespräche mit vor und arbeiten auch gern mit den Eltern und mit Institutionen zusammen.
Zusätzliche Aufgaben sind: Sozialtrainings zusammen mit der Schulsozialarbeit, Elternabende oder -nachmittage "Gut vorbereitet auf die Grundschule" für die zukünftigen Eltern der Erstklässler.
Unsere Aufgabenfelder:
Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht und bei Projekten:
- · Hilfestellung für einzelne Schüler*innen bei der Bearbeitung von Lernaufgaben
- · Unterstützung der Kinder beim Einhalten der Klassenregeln, bei der Heftführung, bei der Stifthaltung, Ordnung etc.
- · Durchführung von Spielen zum Aufbau einer guten Klassengemeinschaft
- · Beobachtung von einzelnen Kindern oder der Klassensituation
- · Bilderbuchbetrachtungen und Gespräche mit den Kindern der gesamten Klasse zu verschiedenen aktuellen sozialen Themen
- Hilfe beim gemeinsamen Unterricht in inklusiven Klassen
Einzelförderung der Kinder außerhalb der Klasse:
- · Aufgaben in kleinen Schritten erklären
- · Aufbau des Selbstbewusstseins und Festigung des Selbstwertgefühls
- · Individuelle Hilfestellung zur Aufarbeitung von Lernrückständen mit speziellen Materialien und Einbeziehung mehrerer Sinneskanäle
- · Körper- und Wahrnehmungsübungen
- · Festigung der Basisfähigkeiten, wie z.B. der Feinmotorik, des Zahlenverständnisses, der Lautdifferenzierung
- Konfliktbewältigung mit den betroffenen Kindern
Unterstützung der Lehrkräfte außerhalb des Unterrichts
- · Gemeinsames Vorbereiten von Elterngesprächen
- · Ansprechpartnerin für Unterstützer (z.B. Therapeuten, SPFH), mit anschl. Weitergabe der Informationen an die Klassenlehrerin
- · Eigenständige Elterngespräche (Erziehungsberatung)
- · Erstellung von Unterrichtsmaterialien
- · Begleitung bei Ausflügen
Sie erreichen uns:
Anne-Frank-Schule, telefonisch vormittags über das Sekretariat Tel. 201-7508
- Details
- Zugriffe: 16154
Liebe Eltern,
mein Name ist Anke Haug und ich bin einerseits Teil des Kollegiums der AFS. Mein anderer wichtiger Aufgabenbereich ist die Tätigkeit als Beratungslehrerin.
Wer und warum wird beraten?
Eltern und Schüler können sich bei Schulschulschwierigkeiten aller Art an mich wenden.
Dies kann der Fall sein…
- wenn schulische Anforderungen aufgrund von Teilleistungsschwächen (z.B. Leserechtschreibschwäche, Rechenschwäche) immer schwieriger zu bewältigen sind.
- wenn Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsproblematiken das Lernen negativ beeinflussen.
- bei Motivationsproblemen
- bei allgemeinem Schulversagen.
- wenn Kinder aus privaten Gründen in Krisen geraten und dies den schulischen Alltag beeinflusst.
- die Schullaufbahn neu überdacht werden muss.
Wie wird beraten?
Beratung heißt nicht, wie das vielleicht Wort vermuten lässt, gute Ratschläge zu erteilen. In der Beratung geht es vielmehr darum, gemeinsam und schrittweise Lösungen zu erarbeiten. Beratung kann nur erfolgreich sein, wenn sie gewollt und freiwillig erfolgt. Sie orientiert sich am Anliegen des Ratsuchenden. Auch Test- und Diagnoseverfahren können Bausteine von Beratungsprozessen sein. Wichtig ist, dass die Beratungslehrerin Schweigepflicht hat, d.h. alle Inhalte von Gesprächen vertraulich behandelt werden.
Kontaktaufnahme:
Sie können über das Sekretariat (201 7508) Kontakt zu mir aufnehmen. Hinterlassen sie einfach ihre Telefonnummer, dann melde ich mich zurück.
- Details
- Zugriffe: 17974
Herr Thomas Weiß arbeitet seit Januar 2020 an der Anne-Frank-Schule als Hausmeister und organisiert auch die Abstimmung mit den verschiedenen Bau-Firmen..
Tel. 201-7380
Mail:
- Details
- Zugriffe: 2629
Erweiterte Schulleitung:
Schulleitung, dazu zwei gewählte Kolleginnen , die sich wöchentlich zu einem Jour fixe treffen. Nach Möglichkeit nimmt auch der Schulsozialarbeiter an diesen Sitzungen teil.
Aufgaben: Koordination, Begleitung und Durchführung der Schulentwicklung, Verbindungsglied zwischen Schulleitung und Kollegium, Unterstützung der Schulleitung