- Details
- Zugriffe: 12872
Für Kinder, die aus anderen Ländern nach Deutschland geflüchtet sind, hat die Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement gemeinsam mit Freiburger Schulen Bildungspatenschaften eingerichtet.
An ihrem neuen Lebensort haben die Schülerinnen und Schüler immense Herausforderungen zu bewältigen. Insbesondere beim Spracherwerb, dem Schlüssel zur Integration und weiteren Bildung ist oft zusätzliche Begleitung gefragt. Patenschaften haben sich in vielen Schulen sehr bewährt. Dabei begleitet und unterstützt eine erwachsene Person jeweils eine/n Schüler oder eine Schülerin beim Zurechtkommen mit den Erfordernissen des Alltags, die alle Aspekte eines gelingenden Ankommens umfasst oder um eine gezielte Begleitung bei schulischen Angelegenheiten.
Entscheidend für die Begleitung eines Kindes sind der Aufbau eines gegenseitigen Vertrauensverhältnisses und eine Begegnung auf Augenhöhe, dass auf gegenseitiger Achtung und Anerkennung beruht. Die Begleitung sollte idealerweise ein Schuljahr dauern.
- Details
- Zugriffe: 14339
Seit 2011 arbeiten Seniorinnen ehrenamtlich an der Anne-Frank-Schule, um Kindern mit Rat und Einfühlungsvermögen zur Seite zu stehen.
An einem Tag der Woche kommen Frau Pfeiler und Frau Resak an unsere Schule. Als Seniorinnen haben sie eine Ausbildung zur Schulmediatorin gemacht. Sie sind offen für alle Kinder, die Sorgen, langanhaltende Konflikte mit anderen Kindern oder einfach Redebedarf haben. In ihren Gesprächen mit Kindern bauen sie eine Brücke zwischen Jung und Alt. Ihr Ziel ist es, die persönlichen und sozialen Kompetenzen der Kinder zu stärken und zur Gewaltprävention an Schulen beizutragen.
Hier finden Sie mehr Informationen - allgeimein und über das Projekt in Baden-Württemberg: