- Details
- Zugriffe: 12748
An unserer Schule lernen alle Kinder der dritten und vierten Klassen Französisch!
In zwei Stunden pro Woche kommen sie auf spielerische Weise mit der Sprache unserer direkten Nachbarn in Kontakt mit dem Ziel, sowohl eine allgemeine Freude am Sprachenlernen als auch an fremden Lebensweisen und Kulturen zu entwickeln.
Dabei spielt auch die häufig bereits vorhandene Mehrsprachigkeit der Kinder eine bedeutende Rolle. Die Auseinandersetzung mit Sprache und Kultur bewirkt langfristig eine Haltung von Toleranz und gegenseitigem Verständnis.
Im Unterricht tauchen die Kinder in ein „Sprachbad“ ein, in dem die Lehrpersonen hauptsächlich Französisch sprechen, und sich Gesagtes aus dem Zusammenhang erschließen. Durch ritualisiert eingesetzte, sich also immer wiederholende Redemittel, befinden sich die Kinder in einem vertrauten Setting, sodass sie schnell in der Lage sind, diese zu verstehen und selbst zu erproben.
Hierbei werden die Grundlagen für eine authentische Aussprache, einen Grundwortschatz in lebensnahen und altersgerechten Situationen sowie erste grammatikalische Elemente geschaffen. Die mündliche Handlungsfähigkeit, also die kommunikative Kompetenz, steht in der Grundschule im Vordergrund. Die große Neugierde und das Interesse dieser Altersklasse, neue Sprachen zu lernen, bewirkt, dass sich die Kinder schnell auf einfache Sprachhandlungssituationen einlassen und sich der Fremdsprache auf entdeckende, kreative und handlungsorientierte Weise annähern. Mithilfe von Liedern, Reimen, Rollenspielen und Bilderbüchern, die die Alltagsthemen der kindlichen Lebenswelt behandeln, wird die französische Sprache quasi „en passant“ (nebenbei) gelernt, was die Kinder sehr schnell mit Stolz erfüllt und im besten Falle ein Leben lang motiviert, weitere Sprachen zu erlernen.
- Details
- Zugriffe: 14543
2015 wurde das Recht auf inklusive Beschulung im Baden-Württembergischen Schulgesetz verankert. Der Anne-Frank-Grundschule ist es schon seit 2001 ein Anliegen, Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam zu unterrichten. Momentan gibt es an der Anne-Frank-Grundschule 3 Klassen, in denen gemeinsamer Unterricht stattfindet. In diesen arbeiten die Grundschullehrkraft und eine Lehrkraft des SBBZ (Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum) als Tandem zusammen. Je nach Förderbedarf der Schüler*innen ist die Sonderpädagog*in ständig oder zeitweise im Unterricht anwesend. Sie/er unterstützt die verschiedenen Formen des differenzierten Unterrichts und hat dabei die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte im Fokus. Die Kinder der inklusiven Klassen haben somit mehrere Bezugspersonen. Zusätzlich gibt es je nach Unterstützungsbedarf der Kinder auch noch Assistenzkräfte, Schulbegleitungen oder FSJler im Team.
Alle Kinder der Klasse sollen bei uns mit Ihren Stärken und Schwächen gemeinsam leben und lernen können. Eine positive Beziehungsgestaltung steht dabei für uns im Vordergrund. Wir merken, dass alle Kinder soziale Kompetenzen entwickeln, wenn sie erleben, dass Vielfalt sein darf und dass es normal ist, sich gegenseitig zu unterstützen und zu helfen.
Für uns ist ein guter allgemeiner Unterricht auch ein guter inklusiver Unterricht, da alle Kinder davon profitieren, wenn im Unterricht die Lerninhalte möglichst handlungsorientiert und mit allen Sinnen erarbeitet werden.
Insofern empfinden wir das inklusive Arbeiten als eine große Bereicherung für die gesamte Schulgemeinschaft.
- Details
- Zugriffe: 1361

- Details
- Zugriffe: 39027
Das Mentorenprogramm MentorMigration - SALAM
Im Mentorenprogramm SALAM wird Studierenden der PH-Freiburg jeweils ein Kind der Schule mit Migrationshintergrund fest zugeordnet. Bei einem Eröffnungsfest lernten sich Kind samt Familie und Mentor/in kennen und vereinbarten ein erstes Treffen.
Die Mentor*innen und das Kind treffen sich für ein halbes Jahr wöchentlich für drei bis vier Stunden und unternehmen etwas gemeinsam. Über die gemeinsamen Treffen, werden die Deutschkenntisse der Kinder gedöfert und sie lernen andere Seiten und Orte von Freiburg kennen. Die Studierenden kommen im Gegenzug mit der Kultur des Kindes in Kontakt und es kann zu einem interkulturellen Austausch kommen. Mit einem Abschlussfest endet das Programm und die Mentorenschaft.
Link zum Projekt an der PH Freiburg: https://www.ph-freiburg.de/salam
In der Anne-Frank-Grundschule nahmen inzwischen mehrere Hundert Kinder zumeist mit großer Begeisterung und ebensolchem Erfolg am Mentoren-Projekt teil. Begleitet wird das Programm von der Schulsozialarbeit.