- Details
- Zugriffe: 12568
Kinder, die im Unterricht wiederholt stören und/oder sich trotz Zuwendung der Lehrkraft nicht ruhig auf ihre Arbeit konzentrieren können, sollen im Dachzimmer aufgefangen werden. Dort ist immer ein/e pädagogische/r Mitarbeiter/in, die/der sich mit dem betreffenden Kind unterhält. Wenn nötig, erledigt das Kind seine Aufgaben dort in Ruhe. Die Überweisung ins Dachzimmer erfolgt dabei niederschwellig, ehe es zu nachhaltigen Unterrichtsstörungen kommt.
Die Kinder werden dort so aufgefangen und betreut, dass sie möglichst rasch wieder in der Lage sind am Unterricht der Klasse erfolgreich teilzunehmen.
Diese Maßnahme ist nicht als Bestrafung gedacht. Sie dient dem Schutz der Klassengemeinschaft vor Störungen, und ist eine Chance für das betreffende Kind, zur Ruhe zu kommen und weiter arbeiten zu können
- Details
- Zugriffe: 14076
Dem Team der Anne-Frank-Grundschule liegen neben der Wissensvermittlung auch die sozialen Fähigkeiten und eine gute Klassengemeinschaft sehr am Herzen. Sie ist eine Grundvoraussetzung für gutes Lernen.
Deshalb führen wir in Absprache mit der Klassenleitung ein Sozialtraining durch.
Dies kann neben kurzen Inputs, wöchentlichen Einheiten auch ein Sozialtraining nach dem Konzept des „Freiburger Sozialtrainings“ über zwei Vormittage beinhalten.
Ziel ist immer die Förderung sozialer Kompetenzen, die dazu beitragen, dass jeder sich in der Klasse wohl fühlt und sich traut offen seine Meinung zu sagen. Die Kinder erarbeiten, wie sie selbstbewusst alltägliche Konflikte mit anderen Kindern lösen. Dabei können auch Klassenregeln erarbeitet werden und die Kinder lernen nach dem Modell der gewaltfreien Kommunikation zu kommunizieren.
Die Sozialtrainings werden von der Schulsozialarbeit und der pädagogischen Assistenz Frau Sickenberg angeboten.
Frau Sickenberg (pädagogische Assistenz) und Herr Schneider-Anderer (Schulsozialarbeit), haben bei „Konflikt Kultur“ in Freiburg die Ausbildung zum Sozialtrainer*in und Mobbingintervention absolviert.