- Details
- Zugriffe: 11400
Uns als Schule ist es ein großes Anliegen, dass die Kinder merken, dass sie ihre Lebenswelt mit gestalten können. Sie sollen sich als selbstwirksam erleben und verstehen lernen, wie man in Gemeinschaften Dinge verändern und eigene Ideen einbringen kann.
Diese Erfahrungen führen - wenn sie wirklich ernst genommen werden - dazu, Demokratie zu verstehen und schätzen und umsetzen zu lernen.
Die wöchentliche Sprechstunde bei der Schulleitung - jeweils montags zu Beginn der Woche ab 7.45 Uhr - ist eine Möglichkeit, die eigenen Ideen in die Schule einzubringen.
Liebe Kinder, klopft einfach an der Tür meines Büros an und kommt mit euren Ideen und Anliegen zu mir!
- Details
- Zugriffe: 13296
Im Klassenrat, der in der Regel jede Woche stattfindet, besprechen sich die Schülerinnen und Schüler jeder Klasse. Sie tauschen sich über soziale Themen aus, planen gemeinsame Unternehmungen oder Projekte.
In diesem Rahmen üben die Kinder Feedback zu geben und erhalten Rückmeldungen über sich.
Es gibt Raum um Konflikte in Ruhe zu klären und als Klassengemeinschaft zu überlegen, wie man mit bestimmten Themen umgehen möchte.
Natürlich tauschen sich die Kinder auch über die schönen Erlebnisse in der Klasse aus.
Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer begleiten das Kreisgespräch, oft übernehmen aber die Kinder selbst die Gesprächsleitung.
- Details
- Zugriffe: 12634
Im Jahre 2003 fand an der Anne-Frank-Grundschule die erste Schulversammlung statt.
Das waren die Fragen, die wir uns damals stellten, und die immer noch von Bedeutung sind:
- Wie können wir die Identifizierung der Kinder mit der Schule erhöhen?
- Wie können wir die Kinder in die Gestaltung der Schule/ des Schullebens mit einbeziehen?
- Wie können wir die Themen erfahren, die die Kinder bewegen?
- Wie können wir die Kinder in Entscheidungsprozesse einbinden und damit Verantwortung teilen?
- Wie können wir mit den Kindern demokratische Verhaltensweisen einüben?
Dreimal pro Schuljahr treffen sich Kinder und Lehrkräfte der Schule zur Schulversammlung, unserem Schülerparlament. Sie wird vorbereitet und geleitet von den Schülerräten - gewählten Vertretern aus den Klassen zwei bis vier - die in dieser Funktion von zwei Lehrkräften sowie von der Schulsozialarbeit und der Schulleitung unterstützt werden.